Zeitschriften

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbuecherei Bad Mergentheim
Titel:Art 2022/3
Erschienen:2022
EAN:4190108414000
Preis:14,00 Euro
Standort:Zeitschrift

Exemplare

Mediennr Standort Zugang Status Aktion
22004725 Zeitschrift 24.02.2022 verfügbar

Inhalte

»Du läufst, kommst aber nicht voran«
Er ist einer der bedeutendsten Künstler und Menschenrechtsaktivisten unserer Zeit. Ai Weiwei im Gespräch über sein neues Leben in Portugal und seine Suche nach Menschlichkeit in seiner großen Ausstellung in Wien.
»Ich war nie ein Revolutionär«
Unbeeindruckt vom Wirbel um die Kunst seiner Zeitgenossen, verfolgte der Italiener Giorgio Griffa jahrzehntelang im Stillen seine Malerei. Jetzt bereitet das Pariser Centre Pompidou den meditativen Stoffbildern des 85-Jährigen endlich die große Bühne
»Tatsächlich sind es immer Liebesbriefe«
Der Briefwechsel der Grundigs ist ein einzigartiges Zeitdokument des 20. Jahrhunderts. Kathleen Krenzlin erforscht ihn
Aktuell überschätzt
Tim Bengels Gold-Bagel. Die Aussagekraft eines belegten Brötchens mag sich in Grenzen halten, auch wenn es aus purem Gold besteht. Trotzdem hat sich ein Sammler den Snack – angeblich – sehr viel kosten lassen
AUF DEMONTAGE
Seine Fangemeinde ist groß, seine Filme sind legendär. Jetzt stellt Jim Jarmusch Collagen aus Zeitungsausrissen vor. Ein Gespräch über Vorbilder, US-Politik, das alte New York und eine neue Weltfremdheit
AUSSTELLUNGEN DER KALENDER
Bitte informieren Sie sich aus gegebenem Anlass im Internet über eventuell geänderte Öffnungszeiten und Termine sowie den Kauf von Online-Tickets!
BETREFF: ART
BILDER+THEMEN DES MONATS
Dezent auffällig.
Die Farbe Rosa fängt in der aktuellen Baukultur mehr als nur den Zeitgeist ein
Drei Wege führen zum Ziel
BEUTEGUT Ein neues Online-Portal erfasst Objekte mit kolonialem Hintergrund aus deutschen Museen und Sammlungen
Ein Leben in Bildern
Retrospektive für die indische Künstlerin, die mit ihren Fotozyklen große Geschichten erzählt
Ein Paar vor dunklem Hintergrund
Das kommunistische Künstlerpaar nahm den Kampf mit dem Naziregime auf, wie durch ein Wunder überlebten Lea und Hans Grundig den Terror. Ein Schicksalsweg durch drei Systeme
Einer geht noch rein
MUSEEN In den Niederlanden wird um einen Rembrandt-Ankauf für das Rijksmuseum gestritten
Es liegt was in der Luft
Geplant war das so nicht, aber in Bonn läuft gerade die perfekte Ausstellung zur Corona-Pandemie
Gesinnungsschnüffelei im documenta-Vorfeld
Heterogen und paradox
Eine Berliner Schau gibt Auskunft über die enorme Vielseitigkeit der Dadaistin
HÖHERE MATHE MATIK
Für Christine und Margaret Wertheim haben bereits auf der ganzen Welt Freiwillige Korallen gehäkelt. Nun zeigen die Australierinnen in Baden-Baden die bisher größte Version ihres Lebensprojekts zwischen Handarbeit und Wissenschaft
IM FILM Die Kolumne für bewegte Bilder
Virtuelle Talks mit Laurie Anderson und absurde Tanzeinlagen mit Cyrano de Bergerac
In Freiheit verbunden
Ein Grenzen überschreitender Ausblick auf den Surrealismus als Solidarität stiftendes, globales Phänomen
Jazz auf Leinwand
Im New Yorker Exil findet der strenge Lehrmeister der Moderne auch künstlerisch zu neuer Freiheit: Piet Mondrians letztes Bild Victory Boogie Woogie ist eine vibrierende Hommage an das Leben
Kinder erklären Kunst
Milla, 10, findet zuerst, dass da nichts zusammenpasst – und dann ergibt doch alles Sinn
Kollaborationen sind en vogue
Zwischen Künstler:innen und Luxusmarken, sogar von Marken untereinander. Früher haben auch Künstler:innen kollaboriert, um den Glamour zu steigern. Wäre doch spannend, wenn so etwas wiederkäme!
Kreatives Nichtstun
Diskriminierung, Rassismus, Ungleichheit und Untätigkeit sind Gegenstand der Arbeiten der englischen Künstlerin
Kunst aus dem Off
Manche Buchrücken nerven. Dachte sich wohl auch der Designer Ootje Oxenaar – und gestaltete Hunderte Bücher seiner Bibliothek einfach neu
Kunst für eine bessere Welt
Eine »Black Box« für die Erde. In der Wüste von Tasmanien soll ein unzerstörbarer Flugschreiber Daten zur Klimakatastrophe für die Nachwelt aufzeichnen
Kunst im Kühlregal
Not macht erfinderisch: Nata Togliatti bemalt Saftpackungen und brachte im Lockdown Kunst in den Supermarkt
Monumente für den Moment
Die Retrospektive entdeckt das flüchtige Werk der New Yorker Künstlerin wieder
Nº4 erscheint am 25. März 2022
Quadratur des Kreises
Die erste Einzelausstellung der neokonkreten Künstlerin in Deutschland
Reich, angesehen, umtriebig
Eine große Ausstellung zum Frühwerk von Lucas Cranach dem Älteren
Sabotage einer Motte
Aus vergänglichen Materialien und Computertechnologie schafft Wagehe Raufi hybride Bildwelten voller Poesie. Stets im Blick: der Grat zwischen Realität und den digitalen Sehnsuchtsorten unserer Zeit
Schäferstündchen in den Parks
Das Städel versucht, den Impressionismus aus dem Geist des Rokoko zu verstehen
Schlangennest
KOMMENTAR Das Kunsthaus Zürich ist wegen seines Umgangs mit der Sammlung des Waffenfabrikanten Emil Georg Bührle in eine Schlammschlacht geraten
Sextoys zum Geburtstag
Die in Zagreb geborene Künstlerin führt Vibratoren in Lüftungsschächte ein und nimmt Latexabgüsse von Wänden
THE QUEEN OF NEW YORK
Schwarz zu sein und eine Frau, das waren in den langen Jahrzehnten ihres Schaffens die größtmöglichen Karrierehindernisse. Jetzt endlich ist Faith Ringgold angekommen: als gefeierte und geachtete Künstlerin in den wichtigsten Museen der Welt
Vervielfältigung
DIVERSITÄT Das Art Institute of Chicago entfernt privilegierte weiße Frauen aus seinem Kunstvermittlungsprogramm
VIEL HOLZ Die ehrliche Buchkolumne
Große Augen. Offene Enden. Wahnhafte Vorstellungen. Unberührte Natur und Insektenliebe
Warhols gegen den Weltuntergang
KUNSTMARKT Die Pandemie hat Kunstsammler offensichtlich in Kaufrausch versetzt: Auktionshäuser weltweit verbuchten Rekorderlöse
»Du läufst, kommst aber nicht voran«
Er ist einer der bedeutendsten Künstler und Menschenrechtsaktivisten unserer Zeit. Ai Weiwei im Gespräch über sein neues Leben in Portugal und seine Suche nach Menschlichkeit in seiner großen Ausstellung in Wien.
»Ich war nie ein Revolutionär«
Unbeeindruckt vom Wirbel um die Kunst seiner Zeitgenossen, verfolgte der Italiener Giorgio Griffa jahrzehntelang im Stillen seine Malerei. Jetzt bereitet das Pariser Centre Pompidou den meditativen Stoffbildern des 85-Jährigen endlich die große Bühne
»Tatsächlich sind es immer Liebesbriefe«
Der Briefwechsel der Grundigs ist ein einzigartiges Zeitdokument des 20. Jahrhunderts. Kathleen Krenzlin erforscht ihn
Aktuell überschätzt
Tim Bengels Gold-Bagel. Die Aussagekraft eines belegten Brötchens mag sich in Grenzen halten, auch wenn es aus purem Gold besteht. Trotzdem hat sich ein Sammler den Snack – angeblich – sehr viel kosten lassen
AUF DEMONTAGE
Seine Fangemeinde ist groß, seine Filme sind legendär. Jetzt stellt Jim Jarmusch Collagen aus Zeitungsausrissen vor. Ein Gespräch über Vorbilder, US-Politik, das alte New York und eine neue Weltfremdheit
AUSSTELLUNGEN DER KALENDER
Bitte informieren Sie sich aus gegebenem Anlass im Internet über eventuell geänderte Öffnungszeiten und Termine sowie den Kauf von Online-Tickets!
BETREFF: ART
BILDER+THEMEN DES MONATS
Dezent auffällig.
Die Farbe Rosa fängt in der aktuellen Baukultur mehr als nur den Zeitgeist ein
Drei Wege führen zum Ziel
BEUTEGUT Ein neues Online-Portal erfasst Objekte mit kolonialem Hintergrund aus deutschen Museen und Sammlungen
Ein Leben in Bildern
Retrospektive für die indische Künstlerin, die mit ihren Fotozyklen große Geschichten erzählt
Ein Paar vor dunklem Hintergrund
Das kommunistische Künstlerpaar nahm den Kampf mit dem Naziregime auf, wie durch ein Wunder überlebten Lea und Hans Grundig den Terror. Ein Schicksalsweg durch drei Systeme
Einer geht noch rein
MUSEEN In den Niederlanden wird um einen Rembrandt-Ankauf für das Rijksmuseum gestritten
Es liegt was in der Luft
Geplant war das so nicht, aber in Bonn läuft gerade die perfekte Ausstellung zur Corona-Pandemie
Gesinnungsschnüffelei im documenta-Vorfeld
Heterogen und paradox
Eine Berliner Schau gibt Auskunft über die enorme Vielseitigkeit der Dadaistin
HÖHERE MATHE MATIK
Für Christine und Margaret Wertheim haben bereits auf der ganzen Welt Freiwillige Korallen gehäkelt. Nun zeigen die Australierinnen in Baden-Baden die bisher größte Version ihres Lebensprojekts zwischen Handarbeit und Wissenschaft
IM FILM Die Kolumne für bewegte Bilder
Virtuelle Talks mit Laurie Anderson und absurde Tanzeinlagen mit Cyrano de Bergerac
In Freiheit verbunden
Ein Grenzen überschreitender Ausblick auf den Surrealismus als Solidarität stiftendes, globales Phänomen
Jazz auf Leinwand
Im New Yorker Exil findet der strenge Lehrmeister der Moderne auch künstlerisch zu neuer Freiheit: Piet Mondrians letztes Bild Victory Boogie Woogie ist eine vibrierende Hommage an das Leben
Kinder erklären Kunst
Milla, 10, findet zuerst, dass da nichts zusammenpasst – und dann ergibt doch alles Sinn
Kollaborationen sind en vogue
Zwischen Künstler:innen und Luxusmarken, sogar von Marken untereinander. Früher haben auch Künstler:innen kollaboriert, um den Glamour zu steigern. Wäre doch spannend, wenn so etwas wiederkäme!
Kreatives Nichtstun
Diskriminierung, Rassismus, Ungleichheit und Untätigkeit sind Gegenstand der Arbeiten der englischen Künstlerin
Kunst aus dem Off
Manche Buchrücken nerven. Dachte sich wohl auch der Designer Ootje Oxenaar – und gestaltete Hunderte Bücher seiner Bibliothek einfach neu
Kunst für eine bessere Welt
Eine »Black Box« für die Erde. In der Wüste von Tasmanien soll ein unzerstörbarer Flugschreiber Daten zur Klimakatastrophe für die Nachwelt aufzeichnen
Kunst im Kühlregal
Not macht erfinderisch: Nata Togliatti bemalt Saftpackungen und brachte im Lockdown Kunst in den Supermarkt
Monumente für den Moment
Die Retrospektive entdeckt das flüchtige Werk der New Yorker Künstlerin wieder
Nº4 erscheint am 25. März 2022
Quadratur des Kreises
Die erste Einzelausstellung der neokonkreten Künstlerin in Deutschland
Reich, angesehen, umtriebig
Eine große Ausstellung zum Frühwerk von Lucas Cranach dem Älteren
Sabotage einer Motte
Aus vergänglichen Materialien und Computertechnologie schafft Wagehe Raufi hybride Bildwelten voller Poesie. Stets im Blick: der Grat zwischen Realität und den digitalen Sehnsuchtsorten unserer Zeit
Schäferstündchen in den Parks
Das Städel versucht, den Impressionismus aus dem Geist des Rokoko zu verstehen
Schlangennest
KOMMENTAR Das Kunsthaus Zürich ist wegen seines Umgangs mit der Sammlung des Waffenfabrikanten Emil Georg Bührle in eine Schlammschlacht geraten
Sextoys zum Geburtstag
Die in Zagreb geborene Künstlerin führt Vibratoren in Lüftungsschächte ein und nimmt Latexabgüsse von Wänden
THE QUEEN OF NEW YORK
Schwarz zu sein und eine Frau, das waren in den langen Jahrzehnten ihres Schaffens die größtmöglichen Karrierehindernisse. Jetzt endlich ist Faith Ringgold angekommen: als gefeierte und geachtete Künstlerin in den wichtigsten Museen der Welt
Vervielfältigung
DIVERSITÄT Das Art Institute of Chicago entfernt privilegierte weiße Frauen aus seinem Kunstvermittlungsprogramm
VIEL HOLZ Die ehrliche Buchkolumne
Große Augen. Offene Enden. Wahnhafte Vorstellungen. Unberührte Natur und Insektenliebe
Warhols gegen den Weltuntergang
KUNSTMARKT Die Pandemie hat Kunstsammler offensichtlich in Kaufrausch versetzt: Auktionshäuser weltweit verbuchten Rekorderlöse

Tipps

Andere Lesende fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.