Zeitschriften

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbuecherei Bad Mergentheim
Titel:Art 2022/8
Erschienen:2022
EAN:4190108416004
Preis:16,00 Euro
Standort:Zeitschrift

Exemplare

Mediennr Standort Zugang Status Aktion
22024866 Zeitschrift 04.08.2022 verfügbar

Inhalte

»Das erste Opfer in einem Krieg ist die Wahrheit«
Kurator Francesco Manacorda über seinen Rückzug aus dem Moskauer Kunstzentrum GES-2, enttäuschte Hoffnungen und falsche Pauschalisierungen
»Die maskierte Figur gibt mir die Kraft , Dinge zu sagen«
»Es war ein Skandal, dass ein paar junge Frauen die Stimme erhoben. Da wussten wir, dass wir weitermachen«
»Ich weiß, wie Ausbeutung aussieht«
»Irgendwann schickte sie mir Einkaufslisten anstelle von Liebesbezeugungen«
»Kunstgeschichte verläuft zackenförmig«
Das gewaltigste Werk dieser Venedig-Biennale findet man im Dogenpalast: Anselm Kiefer gestaltet als erster aktueller Künstler einen ganzen Saal – und schafft ein Ensemble, das Geschichte bis in unsere Zeit weiterschreibt. Wir trafen den Maler in Barjac zum Interview
Abrüsten!
Antisemitismus-Vorwürfe erschütterten die documenta. Fakten gerieten dabei vielfach aus dem Blick
Aktuell überschätzt: Bob Dylans Skulpturen. Seit Jahrzehnten schweißt der sonst so geniale Folk-Barde Altmetall zu verspielten Monstrositäten. Die sind schrullig – große Kunst aber eher nicht. Muss man denn jedes Hobby auch öffentlich zelebrieren?
ART
AUSSER HAUS Die Architektur-Kolumne
Re-Branding. Das neue Osloer Nationalmuseum sieht alles andere als skandinavisch aus
BETREFF: ART
BILDER+THEMEN DES MONATS
Chinoiserie und weiße Mäuse
Die Schau zeigt, dass Thüringens Barock-Fürst weit mehr als nur ein skurriler Sammler warLuxus, Kunst und Phantasie – Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg als Sammler Gotha, Herzogliches Museum, 14.08.2022—19.02.2023
Der Weg zur ethischen Fotografie
In einem neuen Ausstellungsprojekt reflektiert der US-Fotograf seine eigene künstlerische PraxisAlec Soth – A Pound of Pictures,Berlin, Stiftung Reinbeckhallen, 23.07.2022—04.09.2022
EIN SPIELPLATZ FÜR GIGANTEN
FANNY ZAKUCKA
Mutig, streitbar, visionär – so war Fanny Harlfinger-Zakucka. Sie kämpfte für die Belange von Künstlerinnen und Kindern, gründete die »Wiener Frauenkunst« und nahm in ihren Farbholzschnitten die Bildsprache der Expressionisten vorweg. Nach langer Vergessenheit wird die Pionierin nun wiederentdeckt
FEEDBACK
IM FILM Die Kolumne für bewegte Bilder
Der Zauber ratternder Projektoren, Tacita Deans Paradies und Agnès Vardas Lieblingsfilm
KEINE REIBUNG
Klimakollaps, Postkolonialismus, Restitution – auf der aktuellen Berlin-Biennale werden drängende Weltprobleme behandelt. Leider zu hermetisch und ohne die Stadt selbst mit einzubeziehen
Kinder erklären Kunst: Ernest, 6, ist Experte für alles Gruselige und erschreckt gern schon morgens seine Familie
Kunst aus dem Off: Für den Hunger auf den zweiten Blick: Mit bizarren Leckerbissen liefert ein portugiesischer Kuchenkünstler delikate Gegenstücke zur klassischen Buttercreme-Ästhetik
Kunst für eine bessere Welt: Mit ihrer bewegenden Fotoserie kämpft LaToya Ruby Frazier gegen soziale Ungerechtigkeit und für das Grundrecht auf sauberes Trinkwasser
Kurz & knapp
LIEBE SEX & THERAPIE
Anfassen ausdrücklich erlaubt: Künstlerin, Aktivistin und Sex-Coach Melanie Bonajo verordnet körperliche Nähe gegen Isolation und Entfremdung – und macht zur Venedig-Biennale aus einer ehemaligen Kirche einen pastelligen Tempel der Zärtlichkeit
Manifesta 14 Prishtina 2022
In Pristina setzt die Manifesta 14 ganz auf die heilenden Kräfte von Kunst im öffentlichen Raum. ART war kurz vor Eröffnung im Kosovo und hat dort die Macher:innen und spannende Künstler:innen getroffen
Mäzene, Nazis und Himmelszeichen
Das Essener Museum erzählt die wechselvolle Geschichte seiner Expressionismus-SammlungExpressionisten am Folkwang. Entdeckt – Verfemt – Gefeiert,Essen, Museum Folkwang, 20.08.2022—08.01.2023
?9 erscheint am 26. August 2022
Poetische Kollektivkunst
Die brasilianische Künstlerin gibt die Kontrolle über ihre überraschenden Installationen gern ans Publikum abCinthia Marcelle: A Conjunction of Factors Barcelona, MACBA, 15.07.2022—08.01.2023
Putzfrau mit Pinsel
Sie waren Autodidakten und gelten bis heute als »Outsider« – dabei haben die »Maler des Heiligen Herzens« starke Bilder geschaffenDie Maler des Heiligen Herzens : André Bauchant, Camille Bombois, Séraphine Louis, Henri Rousseau und Louis VivinBaden-Baden, Museum Frieder Burda, 16.07.2022—20.11.2022
Schaufenster zur Vergangenheit
Mit ihren Jahrzehnte überspannenden Bildcollagen forscht Morgaine Schäfer nicht nur am Medium der Fotografie, sondern taucht gleichzeitig tief in ihre Familiengeschichte ein
Schreckliche Schatten
Der US-Künstler schockt mit gewaltbereiten Hexen und anderen Animatronix-PuppenJordan Wolfson,Bregenz, Kunsthaus Bregenz, 16.07.2022—09.10.2022
Seiltanzen und Bogenschlagen
In Bremen baut man Brücken: vom Früh- zum Spätwerk der peruanischen KünstlerinTeresa Burga: Die Seiltänzerin, Bremen, Weserburg, 06.08.2022—06.11.2022
SERVICE
Unendlich schön ...
Das wohl größte Wunder deutscher Gartenkunst liegt nahe der Elbe in Sachsen-Anhalt. Der Besuch im Wörlitzer Park ist eine Reise in eine Vergangenheit, die noch an eine ideale Zukunft glaubte: radikal modern und doch im Einklang mit der Natur
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – sagte ein gewisser Lenin
Weiche Bronze, harter Stoff
Sie war eine der ganz Großen in der Kunst. Ängste formte Louise Bourgeois um in berührende Skulpturen. Neben schwerem Metall nutzte sie auch zarte Stoffe. Jetzt stehen die Textilarbeiten im Zentrum einer umfassenden Schau im Berliner Gropius-Bau
Wer baggert so spät im Baggerloch?
Auf dem Festival sind neue Arbeiten von Julian Rosefeldt, Katja Aufleger und Samira Elagoz zu sehenRuhrtriennale – Festival der Künste,Essen, Bochum, Duisburg, Gladbeck, verschiedene Spielorte, 11.08.2022—18.09.2022
Wir sind Papst
KLAGE Der Künstler, der Maurizio Cattelans berühmte Wachsfiguren anfertigte, stellt dessen alleinige Urheberschaft infrage
Zurück in die Zukunft
Eine Reise zu Wundern und Wahnsinn der menschlichen Gestalt. Future Bodies from a Recent Past – Skulptur, Technologie, Körper seit den 1950er Jahren München, Museum Brandhorst, bis 15.01.2023
Zweifelhafte Herkünfte
AFFÄRE Der ehemalige Louvre-Direktor Jean-Luc Martinez soll in illegalen Antikenhandel verwickelt gewesen sein

Tipps

Andere Lesende fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.