Zeitschriften

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbuecherei Bad Mergentheim

Exemplare

Mediennr Standort Zugang Status Aktion
22024629 Zeitschrift 28.07.2022 verfügbar

Inhalte

„Gin Craze“ – Brandwein-Epidemie in Großbritannien
Um 1700 erlangte in England plötzlich Gin große Beliebtheit. Der Konsum des hochprozentigen Getränks nahm in London solche Ausmaße an, dass es zu einer gesellschaftlichen Krise kam. Was die Menschen damals besonders schockierte: Auch Frauen verfielen dem Alkohol in großer Zahl. Zwischen etwa 1700 und 1750 verzehnfachte sich in Großbritannien der Pro-Kopf-Verbrauch billigen Branntweins. Besonders in den Elendsquartieren der Städte führte dies zu großen gesundheitlichen und sozialen Problemen. 175
„Neue Heimat“ verkauft
Am 16. August 1987 stimmte der Bremer Senat der Übernahme der „Neuen Heimat“ Bremen durch die Stadt zum symbolischen Preis von einer Mark zu. Die katastrophale Wohnungsnot hatte nach 1945 die „Neue Heimat“ groß gemacht. Das gewerkschaftseigene Wohnungsunternehmen wuchs bundesweit zu einem Konzern heran. Durch eine riskante Expansion und Betrügereien entstanden aber Milliardenverluste.
„Vertragsarbeiter“ in der DDR
In der DDR arbeiteten tausende von „ausländischen Werktätigen“, nicht nur aus Polen oder Ungarn, sondern auch aus afrikanischen Ländern. Wie gestaltete sich das Leben dieser jungen Arbeitskräfte, etwa aus Mosambik: Waren sie wirklich unterbezahlt und isoliert, wurden sie rassistisch beleidigt und ausgebeutet?
Das antike Ephesos
Ephesos in Kleinasien war in der Antike eine Metropole mit Tempelanlagen, Theatern und Bädern sowie einem bedeutenden Hafen – damals lag die Stadt direkt am Meer. Mit dem Tempel der Artemis (Artemision) beherbergte sie eines der „sieben Weltwunder“.
Gustav III. von Schweden
Der schwedische König Gustav III. (1771–1792) förderte Kunst und Kultur. Er verlieh dem schwedischen Königshaus in den 1770er-Jahren neuen Glanz. Kostspielige Kriege gegen Russland und eine Verfassungsänderung, um die Mitsprache der Stände zu beenden, führten schließlich zu einer Verschwörung. 1792 starb er an den Folgen eines Attentats.
Mainzer Gutenberg-Museum
Das Mainzer Gutenberg-Museum bietet einen Blick in die Werkstatt des Erfinders des Buchdrucks, Johannes Gutenberg, und Anschauliches zur Weltgeschichte des Druckgewerbes.
Wilhelm II. – Kaiser der Widersprüche
Der Hohenzoller Wilhelm II., seit 1888 auf dem Thron, versuchte, dem Kaiserreich außenpolitisch mehr Geltung zu verschaffen. Aber aus seiner unschlüssigen Politik folgte Isolation. 1914 führte er Deutschland in den Ersten Weltkrieg, den er eigentlich nicht wollte. Auch innenpolitisch fiel der Kaiser durch Ungeschicklichkeiten und hochfahrende Gesten auf – er gebärdete sich als Entscheider, wurde aber von seiner Umgebung oft manipuliert.

Tipps

Andere Lesende fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.