Jugendsachbuch (J)

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbuecherei Bad Mergentheim
Titel:Ada und die Algorithmen
Beteiligte:Buijsman, Stefan ; Jänicke, Bärbel [Übers.]
Einheitssachtitel:AI - Alsmaar intelligenter. Een kijkje achter de beeldschermen < dt. >
Titelzusatz:Wahre Geschichten aus der Welt der künstlichen Intelligenz
Verfasserangabe:Stefan Buijsman. Aus d. Niederl. von Bärbel Jänicke
Erschienen:München : Beck, 2021. - 235 S.. - Ill. (s./w.)
ISBN13:978-3-406-77563-5
Einband:fest geb.
Standort:J Wb
Schlagwort(e):Lovelace, Ada ; Algorithmen ; Algorithmus ; Computer ; Technik ; KI ; Künstliche Intelligenz ; Mathematik ; Jugendsachbuch ; Programmierung
Annotation:Ist künstliche Intelligenz eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit? In vielen unterhaltsamen Geschichten klärt das mathematische Wunderkind Stefan Buijsman über die Technologie der Zukunft auf. Hat man erst einmal hinter den Bildschirm geschaut, sieht die Welt der Algorithmen gleich schon sehr viel weniger beängstigend aus. Seitdem die Byron-Tochter Ada Lovelace Mitte des 19. Jahrhunderts das erste Computerprogramm schrieb, sind Computer sehr viel kleiner, schneller und vor allem intelligenter geworden. In einer Hinsicht hat sich jedoch wenig verändert: Ihre größte Stärke ist zugleich ihre größte Schwäche. Computer führen lediglich Berechnungen durch. Nur was sich in klare, mathematische Regeln fassen lässt, können sie auch erfassen. Mit unserem allgemeinen Weltverständnis können sie hingegen wenig anfangen. Beeindruckt von ihrer zunehmend gigantischen Rechenleistung und ihrer künstlichen Intelligenz trauen wir ihnen jedoch genau das zu. Und begehen damit einen entscheidenden Kategorienfehler zu unseren Ungunsten. Der junge Mathematiker und Philosoph Stefan Buijsman ist mit Computern aufgewachsen und kennt nicht nur keine Angst vor Algorithmen, sondern durchschaut sie auch. Formelfrei zeigt er, wie Gesichtserkennung, selbstfahrende Autos, Tinder-Matches und Fake News funktionieren. In vielen unterhaltsamen Geschichten klärt uns Buijsman darüber auf, warum wir von Anfang an zu viel in die künstliche Intelligenz hineingelesen haben. Ihre wahre Gefahr liegt nämlich nicht in ihr selbst, sondern darin, wie wir sie nutzen – indem wir ihr zu sehr vertrauen oder sie zu Zwecken einsetzen, die Freiheit, Demokratie und Selbstbestimmung zuwiderlaufen.

Exemplare

Mediennr Standort Zugang Status Aktion
22048315 J Wb 02.03.2023 verfügbar

Tipps

Andere Lesende fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.