Sachliteratur

Status
verfügbar

Zweigstelle
Stadtbuecherei Bad Mergentheim
Autor:Fielitz, Maik ; Marcks, Holger
Titel:Digitaler Faschismus
Titelzusatz:die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus
Verfasserangabe:Maik Fielitz ; Holger Marcks
Erschienen:Berlin : Dudenverl., 2020. - 256 S. - Höhe: 205 x Breite: 125, Gewicht: 359
ISBN13:978-3-411-74726-9
Preis:18,00 Euro
Standort:Ern 35
Schlagwort(e):Rechtsextremismus ; Digitalkultur ; Digitalisierung ; Cybermobbing ; Cyberkriminalität ; Soziale Medien ; Haß ; Gewalt ; Radikalisierung ; Manipulation ; Rechte Gewalt ; Islamismus ; Faschismus ; Politik ; Toleranz ; Propaganda ; Massenkommunikation ; Wahrheit
Annotation:Die sozialen Medien haben sich zu einem Raum des Hasses und der Unwahrheit entwickelt. Ohne diese digitalen Brandbeschleuniger sind die rechtsextremen Wahlerfolge ebenso wenig zu verstehen wie die jüngste Welle rechter Gewalt. Maik Fielitz und Holger Marcks gehen dieser fatalen Entwicklung und ihren Ursachen auf den Grund. Eindrücklich zeigen sie, mit welchen manipulativen Techniken rechtsextreme Akteure in den sozialen Medien versuchen, Ängste zu verstärken, Verwirrung zu stiften und Mehrheitsverhältnisse zu verzerren. Dass ihr Wirken dabei eine solche Dynamik entfalten kann, hat wiederum mit der Funktionsweise der sozialen Medien selbst zu tun. Denn sie begünstigen die Entstehung und Verbreitung von Bedrohungsmythen, die der führungslosen Masse der Wutbürger eine Richtung geben. Wie aber ließe sich dieser „digitale Faschismus" bändigen, ohne die Werte der offenen Gesellschaft in Mitleidenschaft zu ziehen? „'Digitaler Faschismus' ist Wissenschaft, Warnung und Wegweiser zugleich. Fielitz und Marcks zeigen eindrucksvoll auf, mit welchen psychologischen Tricks Rechtsextremisten arbeiten, um sich Gehör und Einfluss in unserer Gesellschaft zu verschaffen. Ein Must-Read für alle, denen die Zukunft unserer Demokratie am Herzen liegt." Julia Ebner, Autorin von „Radikalisierungsmaschinen" „Dieses wegweisende Buch zeigt nicht nur eindrucksvoll, wie sich der Rechtsextremismus digitalisierte. Es liefert auch eine reichhaltige, präzise und verständliche Analyse der virtuellen Dynamiken, die seinen jüngsten Aufstieg ermöglichten. Nicht nur Politikwissenschaftler, sondern auch Journalisten und Politiker, die sich liberalen Werten verpflichtet fühlen, sollten es lesen." Roger D. Griffin, Historiker und Autor von „Faschismus" „Digital ist besser? Mitnichten. Für alle, die sich fragen, wie sich Hass, Hetze und Ressentiment so ungehindert im Internet verbreiten konnten, ist dieses Buch eine unverzichtbare Lektüre. Außerordentlich luzide und spannend geschrieben, zeigt es eindrücklich auf, wo die Ursachen für die feindliche Übernahme der einstigen digitalen Utopie liegen." Dirk von Lowtzow, Sänger von „Tocotronic"

Exemplare

Mediennr Standort Zugang Status Aktion
20071557 Ern 35 15.07.2021 verfügbar

Tipps

Andere Lesende fanden diese Medien interessant

In meinem Konto anmelden.



In meinem Konto anmelden.